Übersetzungsbüro Japanisch
Als zertifiziertes Übersetzungsbüro für japanische Übersetzungen sind wir Ihr Spezialist für professionelle Übersetzungen in diversen Fachgebieten und Branchen. Japan ist ein wichtiger Handelspartner für viele deutsche Unternehmen, egal ob groß oder klein. In diesen Geschäftsbeziehungen stellt deutliche Kommunikation in der japanischen Sprache die Basis für eine erfolgreiche Verständigung in allen Wirtschafts- und Handelssektoren dar. Unsere langjährig erfahrenen Japanisch-Übersetzer sind in verschiedenen Bereichen und Fachgebieten spezialisiert und berücksichtigen beim Übersetzen gerne Ihre Wünsche und Anforderungen.
Japanische Übersetzer mit Erfahrung und Sprachgefühl
Für den internationalen Erfolg Ihres Unternehmens ist die Qualität der Übersetzung von entscheidender Bedeutung. Beim Übersetzen von japanischen Texten ist es besonders wichtig, dass dies durch einen Muttersprachler geschieht, damit keine Missverständnisse entstehen und alle Normen und Besonderheiten beachtet werden können, besonders im Hinblick auf juristische, medizinische oder technische Übersetzungen. Daher arbeiten wir ausschließlich mit Muttersprachlern zusammen, welche die nötigen Erfahrungen und Qualifikationen vorweisen können, um höchsten Qualitätsansprüchen gerecht zu werden. Unseren sowie auch Ihren.

"Durch unser Know-how, unsere Schnelligkeit und Ehrlichkeit sind wir für viele Unternehmen ein zuverlässiger fester Partner."
Qualitativ hochwertige Übersetzungen von und ins Japanische
Weltweit gibt es circa 127 Millionen Menschen, deren Muttersprache Japanisch ist. Die meisten davon leben in Japan, gefolgt von den USA und Brasilien. Wussten Sie, dass die japanische Sprache aus über fünfzigtausend Schriftzeichen besteht, von denen nur circa dreitausend im täglichen Gebrauch verwendet werden? Umgangsformen und Etikette in Japan unterscheiden sich stark von denen, die die deutsche Kultur hervorgebracht hat. Das Wissen um kulturelle Unterschiede und interkulturelle Kompetenz gehört ebenso zu einer perfekten Übersetzung, wie die Beherrschung der japanischen Schriftzeichen und der japanischen Sprachen Hiragana, Katakana und Kanji. Interessieren Sie sich für Japan? Dann finden Sie unten auf dieser Seite ausführliche Informationen über die Japanische Sprache und kulturelle Besonderheiten.
Zertifiziertes Übersetzungsbüro für professionelle japanische Übersetzungen
Wir bieten Ihnen die Sicherheit einer qualitativ hochwertigen Übersetzung vom oder ins Japanische, denn wir arbeiten bereits seit langer Zeit als zertifiziertes Übersetzungsbüro nach den DIN ISO Normen 9001 und 17100. Diese Gütesiegel für professionelle Übersetzungen und Übersetzungsagenturen garantieren Ihnen sowohl die beste Qualität für Ihre japanische Übersetzung, sowie auch eine effiziente und kompetente Abwicklung Ihres Auftrags. Dies beinhaltet unter anderem, dass jeder unserer Japanisch Übersetzer ein Muttersprachler ist, von dem Sie ein Höchstmaß an Professionalität und Erfahrung erwarten können. Weiterhin werden die Übersetzungen per Vier-Augen Prinzip von einem unabhängigen, qualifizierten Lektor Korrektur gelesen, damit wir Ihnen höchste Qualitätsstandards versichern können. Neben Japanisch sind wir auch Experten in vielen anderen asiatischen Sprachen. Viele große und kleine Unternehmen vertrauen uns regelmäßig ihre Übersetzungsprojekte an und schätzen unsere Expertise.
Ein Übersetzungsspeicher für japanische Übersetzungen
Japanische Übersetzungen gehören für uns zum Tagesgeschäft. Um dabei effizient zu arbeiten, setzen wir gerne auf einen Übersetzungsspeicher. Für jeden Kunden wird ein individuelles Translation Memory erstellt, damit der gewünschte Tonfall stets beibehalten wird. Doch was genau ist ein Übersetzungsspeicher? Wir erklären es Ihnen.
Stellen Sie sich eine Datenbank vor, in der bereits übersetzte Wörter und Satzteile gespeichert sind. Während des Übersetzungsprozesses werden dem Übersetzer passende Vorschläge angezeigt. Er entscheidet dann, ob die vorgeschlagene Übersetzung in den Kontext der japanischen Sprache passt. Das Ergebnis: schnellere, konsistente Übersetzungen und gleichzeitig geringere Kosten. Davon profitieren nicht nur wir, sondern auch Sie!
Lassen Sie sich vom Übersetzungsbüro Japanisch beraten
Wenn Sie eine professionelle Übersetzung vom Japanischen oder ins Japanische benötigen, sind Sie bei uns genau richtig. Wir möchten Ihnen den besten Service zu fairen Konditionen anbieten. Daher freuen wir uns darauf, Ihr Übersetzungsprojekt mit Ihnen zu besprechen und zusammen mit Ihnen die Beste Lösung zu finden.
Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf – unsere Projektmanager in Berlin, Köln, München, Hamburg und grenznah in Enschede sind gerne für Sie da. Gerne können Sie uns auch eine E-Mail zusenden oder direkt online Ihr unverbindliches Angebot anfragen.
Häufige Sprachkombinationen im Übersetzungsbüro Japanisch
Die häufigsten Arten von Texten und Dokumenten, die unsere Kunden japanisch übersetzen lassen, sind offizielle Dokumente, Fachübersetzungen für die Finanzbranche und Fachübersetzungen für Wirtschaft und Handel. Jedoch gibt es noch viele weitere Fachgebiete und Branchen in denen unsere japanischen Übersetzer spezialisiert sind.
Sehr gefragte Sprachkombinationen für Übersetzungen sind:
- Deutsch – Japanisch
- Englisch – Japanisch
- Polnisch – Japanisch
- Spanisch – Japanisch
- Niederländisch – Japanisch
- Dänisch – Japanisch
Eine Übersicht über unsere weiteren Sprachkombinationen finden Sie hier.
Unsere Arbeitsweise bei Japanisch-Übersetzungen

Wir erhalten Ihre Texte und Vorgaben für Ihre Japanisch-Übersetzung
Senden Sie uns Ihre Unterlagen über das Online-Anfrageformular, per E-Mail oder über Wetransfer zu. Erläutern Sie uns Ihre Wünsche, damit wir unter Berücksichtigung der Vorgaben starten können.

Wir prüfen Ihre Anfrage für eine japanische Übersetzung sorgfältig
Hierdurch erfahren wir mehr über die Geschichte hinter den Wörtern und welchen Anforderungen die japanische Übersetzung entsprechen muss, um Ihre Botschaft zu vermitteln. Wir sehen dann auch, ob ein Übersetzungsspeicher eingesetzt werden kann.

Wir wählen den passenden Japanisch-Übersetzer aus
Durch unser großes Übersetzer-Netzwerk für japanische Übersetzungen können wir den Übersetzer auswählen, der genau zu Ihrem Projekt passt. Dabei schauen wir nach der Erfahrung im gewünschten Fachgebiet und der jeweiligen Zielgruppe.

Sie erhalten ein individuelles Angebot für Ihre Japanisch-Übersetzung
Basierend auf den genannten Angaben schicken wir Ihnen ein passendes individuelles Angebot mit den Vorgaben für Ihr japanisches Übersetzungsprojekt per E-Mail.

Nach Ihrer Bestätigung beginnen wir mit der Japanisch-Übersetzung
Nachdem das Angebot von Ihnen bestätigt wurde, beginnen wir umgehend mit der Übersetzung und sorgen dafür, dass Ihren Anforderungen vollständig entsprochen wird und Ihr Auftrag sorgfältig ausgeführt wird.

Ihre Texte werden lektoriert und Sie erhalten die fertige Japanisch-Übersetzung
Ein zuvor ausgewählter Lektor für Japanisch revidiert Ihre Übersetzung sorgfältig. Nach abgeschlossener Kontrolle senden wir Ihnen die Übersetzung per E-Mail zu.

Auch nach der Lieferung profitieren Sie von unserer Qualitätsgarantie für Ihre Japanisch-Übersetzung
Wir geben Ihnen unsere Qualitätsgarantie. Sollten Sie zur gelieferten Übersetzung noch Anmerkungen haben (innerhalb von 14 Tagen), besprechen wir diese selbstverständlich gerne mit Ihnen und nehmen eventuelle Anpassungen vor.
Mehr Informationen über die japanische Sprache
Ursprung der japanischen Sprache
Bis etwa 400 n. Chr. gab es fin Japan keine Schriftzeichen. Daher wurde das Japanische in dieser Zeit als "mündliche Kultur" bezeichnet. Erst durch den Einfluss der chinesischen Kultur kamen die Japaner mit geschriebenen Schriftzeichen in Berührung - den sogenannten chinesischen Hanzi. Da dies die einzigen Schriftzeichen waren, die die Japaner kannten, lag es nahe, sie zu übernehmen. Die Schriftzeichen wurden später unter dem Namen Kanji bekannt.
Der Begriff Kanji bedeutet ”Schriftzeichen der Han”, was sich möglicherweise auf die chinesische Han-Dynastie (206 v. Chr. bis 220 n. Chr.) bezieht. Vermutlich wurden die Schriftzeichen in dieser Zeit nach Japan übernommen oder zumindest entdeckt.
Mit der Zeit stellte sich jedoch heraus, dass nicht alle japanischen Wörter mit Kanji dargestellt werden konnten, insbesondere die zahlreichen Verb-Endungen. Um dieses Problem zu lösen, entwickelte man zwei eigene Klangalphabete - Hiragana und Katakana. Zusätzlich werden in japanischen Schulen auch lateinische Buchstaben (Romaji) unterrichtet. Das bedeutet, dass japanische Schüler insgesamt vier verschiedene Schriftsysteme lernen: Kanji, Hiragana, Katakana und Romaji.
Japanische Schriftzeichen
Hiragana und Katakana sind beide silbenschriftliche Systeme (syllabsich). Doch was bedeutet das genau? Stellen Sie sich eine Schrift vor, die nicht nur einzelne Buchstaben darstellt, sondern ganze Silben oder Moren darstellt. Das bedeutet, dass nicht jeder einzelne Laut durch einen eigenen Buchstaben repräsentiert wird, sondern dass es für jede mögliche Silbe ein eigenes Zeichen gibt. Diese Art der Schrift ist besonders in Sprachen verbreitet, in denen Wörter aus vielen wiederholten Silben bestehen.
Hiragana
Das Hiragana-Alphabet besteht aus 46 Grundzeichen, die jeweils einen Vokal oder eine Kombination aus Konsonant und Vokal repräsentieren. Hiragana wird hauptsächlich für grammatikalische Elemente sowie für japanische Wörter verwendet, die keine Kanji-Zeichen haben oder deren Kanji zu komplex für den Alltag sind. Hiragana wurde ursprünglich aus stilisierten chinesischen Zeichen entwickelt und sind heutzutage ein unverzichtbarer Bestandteil des japanischen Schriftsystems.
Katakana
Katakana wird hauptsächlich für Lehnwörter und Begriffe aus Fremdsprachen verwendet, etwa für Namen von Ländern, Städten, Lebensmitteln oder Technologien. Auch einige japanische Wörter werden aus stilistischen Gründen in Katakana geschrieben, zum Beispiel zur Hervorhebung. Im Gegensatz zu Hiragana, das aus fließenden und runden Formen besteht, ist Katakana eckiger und kantiger, was ihm ein modernes und klar strukturiertes Aussehen verleiht.
Kanji
Das Kanji-Schriftsystem stammt ursprünglich aus China, wurde jedoch im Laufe der Zeit an die japanische Sprache angepasst. Kanji sind logografische Zeichen und haben jeweils eine eigene Bedeutung. Interessanterweise gibt es mehr als 50.000 Kanji-Zeichen, wovon nur etwa 2.000 im Alltag verwendet werden. Kanji werden dazu genutzt, um die Bedeutung von Wörtern sowie grammatikalische Funktionen auszudrücken.
Japanische Schüler lernen während ihrer Schulzeit rund 2.000 Zeichen, die sogenannten Jōyō-Kanji. Diese Menge reicht aus, um die meisten Zeitungen, Bücher und offiziellen Dokumente zu lesen. Dennoch bleibt das Erlernen der Kanji für viele Nicht-Muttersprachler eine große Herausforderung, da jedes Zeichen eigenen Regeln für Aussprache, Bedeutung und Strichfolge hat. Die meisten Japanisch-Kurse beginnen mit dem Erlernen von Hiragana und Katakana, bevor sie sich mit Kanji befassen. Wer die japanische Schriftfließend lesen und schreiben möchte, muss vor allem eines tun: viel üben!
Höflichkeitsformen in Japan
Höflichkeit ist in der japanischen Kultur äußerst wichtig. Abhängig von der gesellschaftlichen Position und dem Alter einer Person gibt es verschiedene Anredeformen, die verwendet werden können. Wir haben die wichtigsten übersichtlich für Sie zusammengefasst.
- San
Im Japanischen wird die Höflichkeitsform ‚San‘ (さん) häufig als Suffix an einen Namen angehängt, um Respekt zu zeigen. San kann sowohl für Männer als für Frauen verwendet werden und kommt in geschäftlichen sowie informellen Situationen zum Einsatz.
Ein Beispiel, wo man die Anrede „San“ verwenden kann, wäre, wenn Sie sich mit einem japanischen Geschäftspartner unterhalten und Ihre Höflichkeit zum Ausdruck bringen wollen. Angenommen Ihr Geschäftspartner heißt „Suzuki“. In dem Fall können Sie die Person mit „Suzuki-San“ ansprechen, statt nur Suzuki zu sagen. Dies signalisiert Respekt und Professionalität und trägt zum Aufbau einer positiven Geschäftsbeziehung bei.
Auch im privaten Umfeld kann “San” verwendet werden, etwa wenn Sie mit Freunden oder Familienmitgliedern sprechen. Stellen wir uns vor, Sie unterhalten sich mit der Schwester von einem japanischen Freund. Dann können Sie die Höflichkeitsform San, an den Vornamen der Schwester dranhängen.
- Chan
Die Höflichkeitsform „Chan“ (ちゃん) oft genutzt, um eine Person auf liebevolle und vertraute Weise anzusprechen. Sie wird vor allem für kleine Kinder, Mädchen, gute Freunde oder enge Verwandte verwendet.
Angenommen ein kleines Mädchen heißt „Yuki“ - dann könnten Sie sie als „Yuki-Chan“ ansprechen, um von Zuneigung und Vertrautheit auszusprechen. Auch unter engen Freunden kann “Chan” verwendet werden, zum Beispiel für einen Freund namens Taro. Auch hier wird das „Chan“ hinten am Vornamen drangehängt. Demnach wäre „Taro-Chan“ die richtige Ansprechform.
- Kun
„Kun“ (くん) ist eine Anrede, die gerne verwendet wird, um junge Männer oder Jungen anzusprechen. Besonders wenn sie jünger oder im gleichen Alter sind. Es wird häufig im schulischen Umfeld, in Unternehmen oder zwischen Freunden genutzt.
Eine Situation, wo „Kun“ gerne eingesetzt wird, ist wenn Sie einem jüngeren, männlichen Arbeitskollegen sprechen. Wenn dieser Mann „Takumi“ heißt, sollte man diese Person mit „Takumi-Kun“ ansprechen, um Respekt auszudrücken, ohne dabei förmlich zu wirken. Der Gebrauch von „Kun“ ist vor allem bei Jugendlichen eine beliebte Anrede, da diese Form informeller wirkt im Vergleich zu „San“. Wichtig jedoch ist, zu beachten in welche Beziehung man zu seinem Gegenüber steht.
- Sama
Die Höflichkeitsform „Sama“ (様) ist eine Art und Weise Menschen mit einem höheren Status wie Kunden, Gästen oder höheren Position anzusprechen. Wenn Sie mit einem Kunden namens „Tanaka“ reden, dann ist es angemessen, ihn mit „Tanaka-Sama“ anzusprechen. Damit zeigen Sie, dass die den Kunden respektieren und wertschätzen.
Ebenfalls Autoritäten wie Präsidenten oder höhere Beamten können mit Sama angesprochen werden. Statt nur den Vornamen zu verwenden, wäre „(Name)-Sama“ die bessere Wahl. Damit zeigt Sie das Sie die Autorität des Gegenübers erkennen und respektieren.
- Sensei
Die Anrede „Sensei“ (先生) bedeutet wörtlich “Lehrer” und wird für Lehrer, Professoren Ärzte, Anwälte oder andere Experten verwendet. Das typisches Beispiel ist ein Karatelehrer, der mit Sensei angesprochen wird - wie in der Netflix-Serie Cobra Kai. Ebenso könnte ein Kendo-Meister oder ein Experte für Ikebana (Blumenbinderei) als Sensei bezeichnet werden.
- Senpai
Die Anrede‚“Senpai“ (先輩) wird für Personen mit mehr Erfahrung in einem bestimmten Bereich verwendet. In den meisten Fällen wird der Begriff Senpai in Schulen, Sportmannschaften und Firmen sowie Organisationen angewendet.
Wenn ein Arbeitskollege bereits länger in einem Unternehmen tätig ist wie Sie, können sie ihn mit Senpai ansprechen, statt nur den (Vor)Namen zu nennen. Auch wenn Sie Mitglied in einer Sportmannschaft sind und mit jemandem sprechen der schon länger in der Mannschaft ist wie Sie, ist die Ansprechform Senpai passend. Sie zeigen damit, dass Sie die Erfahrung und Führungsqualität der Person anerkennen und respektieren.
- Shi
“Shi” ist eine Höflichkeitsform, welche oft in formellen, schriftlichen und offiziellen Kontexten benutzt wird. Sie dient dazu, über eine Person zu sprechen, ohne ihren Namen direkt zu nennen.
Ein Beispiel für die Verwendung von "Shi" wäre ein offizieller Brief an eine wichtige Person, z. B. einen Regierungsbeamten oder einen Firmenchef. Anstatt den Namen zu verwenden, könnte man schreiben: "Sehr geehrter Herr Shi", wobei "Shi" die höfliche Art ist, sich auf die Person zu beziehen.
In der gesprochenen Sprache wird, "Shi" selten verwendet, da in alltäglichen Unterhaltungen meist direktere Anreden bevorzugt werden.
Der Satzbau im Japanischen
Die Satzstruktur im Japanischen unterscheidet sich deutlich von Sprachen, die auf dem lateinischen Alphabet basieren, wie beispielsweise Englisch oder Deutsch. Im Japanischen folgt ein Satz der Subjekt-Objekt-Verb (SOV)-Struktur, was bedeutet, dass das Verb immer am Ende des Satzes steht.
Ein Beispiel für einen Satz in der SOV-Reihenfolge wäre:
私は日本語を勉強します (Watashi wa nihongo o benkyō shimasu.))
Bedeutet "Ich studiere Japanisch".
Hier ist "watashi" (ich) das Subjekt, "nihongo" (japanisch) ist das Objekt und "benkyō shimasu" (studieren) ist das Verb.
Es ist wichtig zu beachten, dass im Japanischen das Subjekt oft weggelassen werden kann, wenn aus dem Kontext klar ist, worum es geht. Dies geschieht vor allem in informellen Gesprächen.
Ein weiteres Merkmal der japanischen Satzstruktur ist, dass Adjektive vor dem Substantiv stehen, im Gegensatz zu Sprachen wie dem Englischen, wo Adjektive nach dem Substantiv stehen. Zum Beispiel bedeutet "青い空" (aoi sora) "blauer Himmel".
Außerdem werden Verben im Japanischen in Abhängigkeit von der Zeitform und der Höflichkeitsform konjugiert. Es gibt zwei Arten von Verben im Japanischen: ichidan-doshi (Wortgruppen) und godan-doshi (Fünfer-Gruppen). Jede Gruppe hat ihre eigenen Konjugationsregeln und Ausnahmen, was das Erlernen der Sprache zu einer Herausforderung machen kann.
Praktische Sätze und Wörter
Jetzt, da wir die Grundlagen der japanischen Grammatik kennen, ist es an der Zeit, einige nützliche Wörter zu lernen. In der folgenden Tabelle haben wir die am meisten verwendeten Wörtern und Sätzen im Japanischen aufgelistet, inklusive ihrer entsprechenden Schriftzeichen.
Deutsch | Japanisch | Japanische Zeichen |
---|---|---|
Hallo | Konnichiwa | こんにちは。 |
Guten Morgen | Ohayo Gozaimas | おはようございます。 |
Guten Abend | Konbawo | こんばんは。 |
Auf Wiedersehen | Sayonara | さようなら。 |
Dankeschön | Arigato | ありがとう |
Vielen Dank | Arigato gozaimas | ありがとうございます |
Wie geht es Ihnen? | Ogenki desu ka? | 元気ですか。 |
Entschuldigung? | Sumimasen? | すみません |
Ich verstehe es nicht | Wakarimasen | わかりません |
Ja | Hai | はい |
Nein | Ie | いいえ |
In het Japans worden niet alleen letters en woorden op een andere manier geschreven, maar ook cijfers. De getallen 1 tot en met 10 zijn overzichtelijk in deze tabel opgesomd. Vanzelfsprekend hebben we ook het Japanse teken toegevoegd.
Deutsch | Japanisch | Japanische Zeichen |
---|---|---|
1 | Ichi | 一 |
2 | Ni | 二 |
3 | San | 三 |
4 | Yon | 四 |
5 | Go | 五 |
6 | Ryoku | 六 |
7 | Nana | 七 |
8 | Hachi | 八 |
9 | Kyuu | 九 |
10 | Jyuu | 十 |
Preise für Japanisch-Übersetzungen
Häufig gestellte Fragen bei Japanisch-Übersetzungen
Der Preis wird ermittelt, indem die Anzahl der Wörter mit dem Preis pro Wort multipliziert wird. Dies ist der Grundpreis für die Übersetzung.
Der letztendliche Preis pro Wort ist abhängig von der Sprachkombination, der Komplexität des zu übersetzenden Textes, der gewünschten Art der Qualitätskontrolle sowie der Lieferfrist. Basierend auf einem Grundpreis pro Wort von 0,13 € steigert sich dieser je nach Ausgangs- und Zielsprache sowie Fachgebiet. Expressübersetzungen werden unabhängig davon mit einem Mehrpreis von 0,01 € pro Wort erstellt.
Benötigen Sie eine Sprachkombination, die nur eine oder keine westeuropäische Sprache enthält, kann der Preis pro Wort höher ausfallen. Wenn Sie eine vollständige Qualitätskontrolle wünschen, fällt der Endpreis etwas höher aus als bei einer stichprobenartigen Qualitätskontrolle.
Wir bieten die Übersetzungslösungen "Excellent", "Economy" und "AI + Revision" an. Bei Excellent werden Übersetzungen inklusive Lektorat und konform der DIN ISO 17100 Norm übersetzt. Bei Economy ist dies nicht zutreffend und der Wortpreis fällt dementsprechend günstiger aus. Bei AI + Revision wird die Übersetzung maschinell erstellt und konform der ISO 18587 Norm lektoriert. Dies ist die einfachste und günstigste Form der Übersetzung, jedoch empfehlen wir diese Option nicht für Fachübersetzungen. AI + Revision ist nicht für alle Sprachkombinationen verfügbar.
Bei der Übersetzungslösung "Express" ist die Lieferfrist des Übersetzungsauftrags ausschlaggebend. Das Qualitätsniveau wird in Rücksprache mit dem Auftraggeber festgelegt.
Berechnen Sie hier den indikativen Preis für Ihre Übersetzung. Wortwiederholungen bis zu 27% werden dabei nicht in Rechnung gestellt.
Die Lieferzeit eines Übersetzungsauftrags wird immer in Absprache mit Ihnen festgelegt. Als Basis für die Lieferzeit rechnen wir standardmäßig einen Arbeitstag zum Einarbeiten in den Auftrag und planen einen Arbeitstag für 1.500 bis 2.000 Wörter ein. Dringende Übersetzungen können innerhalb eines Arbeitstages übersetzt werden, solang es sich nicht um mehr als 2.000 Wörter handelt. Hier können Sie mehr über unsere Lieferzeiten lesen. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, unsere Projektmanager helfen Ihnen gerne weiter.
Die Ausgangstexte müssen digital geliefert, bzw. zur Verfügung gestellt werden. Ihre Texte, bzw. Dateien können Sie per E-Mail an info@uebersetzungsbuero-perfekt.de senden oder uns über den Daten-Übermittlungsdienst WeTransfer zukommen lassen.
Unsere Übersetzer arbeiten bevorzugt mit Text- und Tabellen-Dateien. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Sie keine anderen Dateiformate bereitstellen können. Wenn Sie zum Beispiel eine bearbeitbare PDF-Datei verwenden, können wir diese konvertieren, ebenso wie diverse andere Dateiformate. Eine Auflistung finden Sie hier.
Eine Beglaubigung der Übersetzung ist fast ausschließlich aus rechtlichen Gründen erforderlich. Beispiele hierfür sind Ausweispapiere, Diplome, Urkunden oder Führerscheine. Im Zweifelsfall raten wir Ihnen, zu überprüfen, ob eine Beglaubigung tatsächlich erforderlich ist. Vielleicht wird zum Beispiel nur ein Stempel des Übersetzungsbüros benötigt. Es gibt viele ausgezeichnete Übersetzer, die sich entschieden haben, nicht vereidigt zu werden.
Wenn das Originaldokument einen Stempel enthält, ist das übersetzte Dokument für gewöhnlich auch zu beglaubigen.
Ja, es ist möglich uns Terminologielisten zuzusenden. Vielmehr raten wir unseren Kunden sogar dazu, um die Terminologie und den Schreibstil im Falle mehrerer Übersetzungen konstant beibehalten zu können sowie den Ton und den Zweck der Übersetzung noch exakter treffen zu können.
Zudem werden Terminologielisten in Übersetzungsspeichern hinterlegt, wenn dies gewünscht ist, damit alle wichtigen Begriffe und Textstellen für Folgeaufträge bereits vorliegen.
Es wird ein Translation Memory, bzw. ein Übersetzungsspeicher für Übersetzungen aufgebaut. Das bedeutet, dass bei ähnlichen Übersetzungen vom selben Auftraggeber die zuvor übersetzten Wörter in einem individuellen Übersetzungsspeicher gespeichert werden und die bereits bekannten Wörter von der Gesamtzahl der Wörter abgezogen werden. Wir prüfen auch, ob sich Abschnitte im Ausgangstext selbst wiederholen. Dies ist in Bezug auf sowohl Kosten als auch Qualität von großem Vorteil. Durch die Wiederverwendung von bereits übersetzten Wörtern und Sätzen werden die Übersetzungen konsistent übersetzt, Begriffe werden auf die gleiche Weise verwendet und der Rechnungsbetrag pro Übersetzungsauftrag kann niedriger ausfallen. Mehr Informationen über die Verwendung von Translation Memories erhalten Sie hier.
Übersetzungsspeicher bei Japanisch-Übersetzungen
Übersetzungsspeicher
Wir erkennen bereits übersetzte und doppelte Textstellen. Dies erhöht die Konsistenz der japanischen Übersetzung und verhindert eine doppelte Berechnung. Übersetzter Text wird im Übersetzungsspeicher abgelegt. Für jeden Kunden wird ein solcher Speicher angelegt.

Terminologieliste
Wenn bestimmte Begriffe oder ein bestimmter Tonfall vorgegeben sind, kann dies in einer Terminologieliste festgelegt werden. Diese definierten Begriffe werden dem Japanisch-Übersetzer vorgeschlagen. Dies verbessert die Konsistenz der Übersetzungen.

Qualitätskontrolle
Zusätzlich zur Prüfung durch einen Lektor wenden wir auch eine automatische Qualitätskontrolle an. Dazu gehören stilistische Verbesserungen sowie Rechtschreibung der japanischen Übersetzung. Dies hilft dem Übersetzer, Fehler zu finden und zu verbessern.

Wir helfen Ihnen gerne bei Ihren Japanisch-Übersetzungen
Wir helfen jeden Tag kleinen sowie großen Unternehmen und Organisationen dabei, ihr internationales Potenzial zu nutzen. Wir denken mit Ihnen mit und beraten Sie gerne. Haben auch Sie Interesse? Fordern Sie jetzt ein unverbindliches Angebot an.
Unverbindliches Angebot anfragen