Übersetzungsbüro Ungarisch
Viele deutsche Unternehmen und Organisationen führen erfolgreiche Geschäftsbeziehungen mit ungarischen Handelspartnern. Die Anzahl der Handelsbeziehungen und der dafür benötigten Übersetzungen sind seit dem Beitritt in die Europäischen Union im Jahr 2004 stetig gestiegen. Denn die Sprachbarriere stellt häufig das größte Problem in der Kommunikation zwischen Unternehmen dar. Ob Finanz-, Versicherungs- oder Wirtschaftstexte – Wir bieten Ihnen professionelle Übersetzungen diverser Fachgebiete und Branchen vom oder ins Ungarische.
Professionelle Ungarisch-Übersetzung durch Muttersprachler
Durch den Einsatz von ausschließlich qualifizierten Muttersprachlern gewährleisten wir die Einhaltung und Anpassung lokaler Normen und Gepflogenheiten. Da unsere Ungarisch-Übersetzer in Ungarn leben oder aufgewachsen sind, wissen sie darüber Bescheid, welche Wortwahl für Ihre Übersetzungen am besten geeignet ist. Beim Übersetzen achten sie darauf, dass Texte auf verschiedene Weise übersetzt werden können. Bei manchen Übersetzungen, wie etwa juristischen-, finanziellen- oder medizinischen Texten ist es wichtig, dass sehr präzise übersetzt und die Fachterminologie eingehalten wird. Des Weiteren können unsere Übersetzer Ihre Texte auch sinngemäß übersetzen, was für erzählende Literatur und Marketingtexte gilt. Da unsere muttersprachlichen Ungarisch-Übersetzer in Ihrem jeweiligen Fachgebiet spezialisiert sind, übersetzen sie Ihre Texte mit einem Gespür für die Kultur und die Sitten Ihrer Zielgruppe.
Zertifiziertes Übersetzungsbüro Ungarisch
Das Übersetzungsbüro Perfekt ist nach den ISO Normen 9001 und 17100 zertifiziert und unterzieht sich regelmäßig Audits von externen Prüfstellen. Diese Gütesiegel stehen für höchste Qualität und setzen hohe Standards für Übersetzungsagenturen voraus. Zum einen werden unsere Übersetzungen ausschließlich von qualifizierten, muttersprachlichen Übersetzern übersetzt und im Anschluss per Vier-Augen-Prinzip von einem erfahrenen, unabhängigen Lektor Korrektur gelesen. Zum anderen wird der gesamte Übersetzungsprozess von einem effizienten und service-orientierten Projektmanagement begleitet, um unsere hohen Qualitätsstandards zu sichern. Lesen Sie hier mehr über die Erfahrungen unserer Kunden.
Professionelle ungarische Übersetzungen mit Translation Memory
Beim Übersetzungsbüro Perfekt arbeiten wir gerne effizient. Ein Übersetzungsspeicher bietet hierfür die Lösung. Für jeden Kunden wird ein individueller Übersetzungsspeicher angelegt, in dem Wörter und Satzteile aus bereits übersetzen Dokumenten gespeichert werden. Die Datenbank unterstützt unsere ungarischen Übersetzer, indem sie passende Terminologie-Vorschläge macht. Bei einer Übereinstimmung kann der Übersetzer prüfen, ob der Vorschlag die bestmögliche Wahl ist und im Kontext der ungarischen Übersetzung passt. Unsere professionellen Übersetzer können daher schneller und effizienter arbeiten. Zudem lassen sich durch den Einsatz von Übersetzungsspeicher erhebliche Kosten einsparen.
Die ungarische Sprache
Die meisten Sprachen in Europa sind der Sprache eines Nachbarlandes ähnlich, dies gilt jedoch nicht für das Ungarische. Genau wie Finnisch und Estnisch ist Ungarisch eine finno-ugrische Sprache. Die Sprachen haben denselben Ursprung, aber in der weiteren Entwicklung haben sich so viele Unterschiede gebildet, dass diese Sprachen heute kaum noch Ähnlichkeiten aufweisen.
Ihre Übersetzungsagentur Ungarisch – Ein kompetenter Partner für Fachübersetzungen
Wenn auch Sie eine Übersetzung vom oder ins Ungarische benötigen, sind Sie bei uns genau richtig. Wir sind Ihr kompetenter Partner für professionelle Übersetzungen in diversen Fachgebieten und Branchen in und aus mehr als 35 Sprachen.
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns. Schicken Sie uns eine E-Mail, rufen Sie uns an oder fragen Sie direkt online Ihr unverbindliches Angebot an. Unsere Projektmanager in Berlin, Köln, Hamburg und München sind jederzeit für Sie da und helfen Ihnen gerne mit einem unserer Übersetzungsdienste weiter.

"Ich finde es wichtig, mit dem Kunden mit zu denken, sodass wir zusammen das optimale Ergebnis erreichen."
Unsere Arbeitsweise bei Ungarisch-Übersetzungen

Wir erhalten Ihre Texte und Vorgaben für Ihre Ungarisch-Übersetzung
Senden Sie uns Ihre Unterlagen über das Online-Anfrageformular, per E-Mail oder über Wetransfer zu. Erläutern Sie uns Ihre Wünsche, damit wir unter Berücksichtigung der Vorgaben starten können.

Wir prüfen Ihre Anfrage für eine ungarische Übersetzung sorgfältig
Hierdurch erfahren wir mehr über die Geschichte hinter den Wörtern und welchen Anforderungen die ungarische Übersetzung entsprechen muss, um Ihre Botschaft zu vermitteln. Wir sehen dann auch, ob ein Übersetzungsspeicher eingesetzt werden kann.

Wir wählen den passenden Ungarisch-Übersetzer aus
Durch unser großes Übersetzer-Netzwerk für ungarische Übersetzungen können wir den Übersetzer auswählen, der genau zu Ihrem Projekt passt. Dabei schauen wir nach der Erfahrung im gewünschten Fachgebiet und der jeweiligen Zielgruppe.

Sie erhalten ein individuelles Angebot für Ihre Ungarisch-Übersetzung
Basierend auf den genannten Angaben schicken wir Ihnen ein passendes individuelles Angebot mit den Vorgaben für Ihr ungarisches Übersetzungsprojekt per E-Mail.

Nach Ihrer Bestätigung beginnen wir mit der Ungarisch-Übersetzung
Nachdem das Angebot von Ihnen bestätigt wurde, beginnen wir umgehend mit der Übersetzung und sorgen dafür, dass Ihren Anforderungen vollständig entsprochen wird und Ihr Auftrag sorgfältig ausgeführt wird.

Ihre Texte werden lektoriert und Sie erhalten die fertige Ungarisch-Übersetzung
Ein zuvor ausgewählter Lektor für Ungarisch revidiert Ihre Übersetzung sorgfältig. Nach abgeschlossener Kontrolle senden wir Ihnen die Übersetzung per E-Mail zu.

Auch nach der Lieferung profitieren Sie von unserer Qualitätsgarantie für Ihre Ungarisch-Übersetzung
Wir geben Ihnen unsere Qualitätsgarantie. Sollten Sie zur gelieferten Übersetzung noch Anmerkungen haben (innerhalb von 14 Tagen), besprechen wir diese selbstverständlich gerne mit Ihnen und nehmen eventuelle Anpassungen vor.
Mehr Informationen über die ungarische Sprache
Die Geschichte der ungarischen Sprache
Ungarisch, auch als Magyar bekannt, ist eine einzigartige Sprache. Im 18. und 19. wurde das Ungarische modernisiert und standardisiert. Dabei wurden viele neue Wörter aus dem Lateinischen und anderen europäischen Sprachen übernommen. Heute ist Ungarisch die Amtssprache Ungarns und wird von der Mehrheit der Bevölkerung gesprochen. Es hat eine einzigartige grammatikalischen Struktur, einschließlich der Verwendung von Fällen, worauf wir auf dieser Seite näher eingehen.
Besonderheiten der ungarischen Sprache
Vokale
Bei den meisten westlichen Sprachen werden nur sieben Vokale verwendet. Im Ungarischen können wir jedoch 14 Vokale unterscheiden, darunter kurze und lange Varianten:
- a-á
- e-é
- i-í
- o-ó
- ö-ő
- u-ú
- ü-ű
Konsonanten
Es gibt 25 Konsonanten, die aus dem lateinischen Alphabet stammen. Die am häufigsten verwendeten Buchstaben sind das “e” und das “a”, während der am seltensten genutzter Buchstabe das “zs” ist.
Ungarischen verfügt insgesamt über 18 Fälle, die die grammatikalische Funktion eines Substantivs innerhalb eines Satzes bestimmen, etwa als Subjekt oder Objekt. Im Gegensatz zu vielen anderen Sprachen gibt es im Ungarischen keine Artikel wie ‘der’, ‘die’ oder ‘das’. Stattdessen werden Bedeutungsunterschiede durch Kasusendungen ausgedrückt.
Verbkonjugation
Ungarische Verben werden nach Person, Zahl, Zeit und Art konjugiert. Es gibt eigene Formen für Präsens, Präteritum und Futur, sowie verschiedene Modi wie Konjunktiv und Imperativ.
Auffällige Unterschiede zur deutschen Sprache
Das Besondere im Ungarischen ist die Reihenfolge, in der bestimmte Informationen geschrieben werden. Hier ist eine kurze Übersicht:
- Im Ungarischen wird zuerst der Nachname geschrieben, dann der Vorname gechrieben.
Beispiel: Kovác, Péter
- Adressen werden wir folgt aufgeschrieben:
Stad, Straße, Hausnummer -> Budapest, ….. 28
- Die Schreibweise eines Datums erfolgt in dieser Reihenfolge:
Jahr, Monat und Tag -> 2024-01-21
Das Geschäftsleben in Ungarn
Vergleicht man die deutsche und ungarische Geschäftskultur, stellen Sie einige deutliche Unterschiede fest. Damit Sie sich optimal darauf einstellen können, haben wir die wichtigsten Tipps aufgelistet.
Do’s
- Vertrauen als Basis für Geschäftbeziehungen
Wenn Sie mit einem ungarischen Geschäftspartner zusammenarbeiten möchten, sollten Sie wissen, dass sie eine pragmatische Einstellung haben. Es ist nicht erforderlich, lange und persönliche Beziehungen aufzubauen, bevor Geschäfte gemacht werden. Was für die Ungarn jedoch wichtig ist, ist Vertrauen. Sie arbeiten gerne mit Menschen zusammen, die sie gut kennen. Daher lohnt es sich, eine persönliche Geschäftsbeziehung aufzubauen. Neben E-Mails und Telefonaten sind persönliche Treffen sehr empfehlenswert.
Zudem beginnen Geschäftstreffen in Ungarn oft informell, beispielsweise mit einer kurzen Unterhaltung. Dies trägt zu einer entspannten Atmosphäre bei und allen Beteiligten die Möglichkeit, sich besser kennen zu lernen, bevor über geschäftliche Themen gesprochen wird.
- Klare Hierarchien im Unternehmen
Viele ungarische Unternehmen haben eine starke hierarchische Struktur. Das bedeutet, dass Entscheidungen von Personen in Führungspositionen getroffen werden. Der Chef ist eindeutig der Chef, und das wird von allen respektiert. Mitarbeiter stellen selten Entscheidungen infrage oder widersprechen Vorgesetzten offen. Sie bevorzugen auch feste Strukturen in ihren Abläufen. Während es in Deutschland zunehmend flache Hierarchien gibt, setzen ungarische Unternehmen häufig noch auf traditionelle Managementstrukturen. Dennoch gibt es auch hier moderne Ansätze, bei denen Zusammenarbeit auf Augenhöhe gefördert wird.
- Business-Etikette: Begrüßung und Verhalten
Zur Business-Etikette gehören einige wichtige Regeln, insbesondere bei Begrüßungen. Es ist üblich, zuerst die ranghöchste Person zu begrüßen. Warten Sie darauf, dass derjenige mit dem höheren Status Ihnen die Hand reicht. Achten Sie auf einen kräftigen Händedruck und stellen Sie Blickkontakt her. Zudem ist es wichtig, Personen mit einem akademischen Status oder einen bestimmten Titel anzusprechen. Haben Sie ein Geschäftsessen? Versuchen Sie dann nicht über politische Themen und geschäftliche Angelegenheiten zu sprechen. Reden Sie lieber über informelle Themen, womit Sie das Vertrauen aufbauen. Warten Sie mit dem Essen, bis jeder seinen Teller serviert bekommen hat. Wenn Sie jemanden zu Hause besuchen, achten Sie dann als Zeichen der Wertschätzung darauf, von jedem Gericht etwas zu kosten.
Don’ts
- Kommunikationsstile
Die Kommunikationsstile in Ungarn und Deutschland unterscheiden sich in mehreren Punkten. In Deutschland spricht man direkt und klar, während in Ungarn eine höfliche und indirekte Ausdrucksweise bevorzugt wird, um Konflikte zu vermeiden. Beide Länder haben ihre eigenen Regeln für formelle und informelle Sprache: In Deutschland wird mit „Sie“ und „du“ der Grad der Vertrautheit signalisiert, während in Ungarn „ön“ (formell) und „te“ (informell) diese Funktion übernehmen. Deutsche Gespräche sind oft sachlich und nüchtern, während Ungarn emotionaler und expressiver kommunizieren. Auch in der nonverbalen Kommunikation gibt es Unterschiede: Deutsche sind zurückhaltender mit Gestik und Körperkontakt, während Ungarn lebhafter und ausdrucksstärker in ihrer Körpersprache sind. Und auch in Bezug auf Small Talk unterscheiden sich beide Länder: In Deutschland spielt es eine geringere Rolle, und man kommt schnell zum Punkt. In Ungarn hingegen ist Small Talk ein wichtiger Teil des Beziehungsaufbaus und Vertrauensgewinns.
- Gastgeschenke – was ist angemessen?
Es ist eine Option ein Gastgeschenk mitzubringen, wenn Sie bei jemanden zu Hause eingeladen sind. Gute Beispiele sind Pralinen, ein Werbegeschenk mit Ihrem Firmenlogo oder eine Flasche Schnaps. Hinweis; Wein ist nicht die beste Wahl, vor allem wenn er aus dem Ausland kommt. Die Ungarn sind sehr stolz auf ihre selbst hergestellten Weine. Während einer Versammlung werden Visitenkarten miteinander ausgetauscht. Stecken Sie sich also genügend Karten ein, um jedem Ihre geben zu können.
- Dresscode im Geschäftsleben
Wir empfehlen legere beziehungsweise schicke Kleidung, wenn Sie an einem Geschäftstreffen teilnehmen. Informelle Kleidung, wie zum Beispiel ein T-Shirt finden Ungarn weniger geeignet. Ein lässiger Anzug oder ein schönes Kleid sind eine bessere Wahl. Bei kleineren Unternehmen sind diese ungeschriebenen Regeln vermutlich etwas lockerer. Wenn Sie sich jedoch unsicher sind, ist es am cleversten zu schauen, was die Arbeitnehmer und Führungskräfte des Unternehmens tragen.
Begrüßungen, Besuche und Geschenke
In Ungarn ist es üblich, sich mit einem festen Händedruck zu begrüßen, vor allem, wenn man sich noch nicht kennt. Dabei schaut man sich in die Augen. Sind Sie mit jemandem befreundet? Dann ist eine Umarmung eine gängige Begrüßung. In manchen Fällen gibt man sich auch links und rechts einen Kuss auf die Wange, jedoch nur wenn man sich bereits gut kennt.
Anders als in Deutschland, wird ein Besucher nicht an der Tür stehen gelassen. Während es hierzulande durchaus vorkommen kann, dass man sich vor der Haustür unterhält, sei es weil man sich nicht gut kennt oder weil die Wohnung nicht aufgeräumt ist, wird in Ungarn der Gast sofort hereingebeten.
Auch die Bewirtung hat eine besondere Bedeutung: ein gut gedeckter Tisch ist ein Zeichen der Gastfreundschaft. Sobald die ersten Snacks verzehrt sind, werden weitere Köstlichkeiten serviert, wie beispielsweise traditionelle Lángos. Ganz anders also als in Deutschland, wo meist ein (selbst gebackener) Kuchen zum Kaffee gereicht wird.
Mit einem Geschenk liegen Sie in Ungarn fast immer richtig. Es gibt jedoch einige bemerkenswerte Punkte, die wir erwähnen möchten. Verpackte Geschenke werden oft erst nach dem Besuch ausgepackt - dies kann jedoch je nach Region variieren. Wir empfehlen, abzuwarten, wie sich die Situation entwickelt.
Blumen sind wunderbare Geschenke. Da sind sich die Ungarn einig, außer bei einer Blumensorte: Chrysanthemen. Die Menschen finden, dass dies billige Blumen sind, da sie zu Allerheiligen auf Friedhöfen gelegt werden. Neben Chrysanthemen bringen auch Lilien und rote Rosen negative Assoziationen mit Beerdigungen hervor. Zudem sollten Sie darauf achten, eine ungerade Anzahl von Blumen zu verschenken, mit Ausnahme von der Zahl 13. Möchten Sie jemandem, der im Krankenhaus liegt, Blumen schenken? Aufgrund strenger Hygienevorschriften sind Blumen in ungarischen Krankenhäusern verboten. Eine kleine Aufmerksamkeit wie Obst oder ein Buch ist hier die bessere Wahl.
Liste mit praktischen ungarischen Vokabeln
Wer in Ungarn unterwegs ist oder geschäftliche Beziehungen pflegt, wird schnell merken, dass ein paar grundlegende Wörter und Redewendungen den Alltag erleichtern können. Auch wenn viele Ungarn Englisch oder Deutsch sprechen, freut es sie besonders, wenn man sich die Mühe macht, einige Worte auf Ungarisch zu lernen. Damit Sie gut vorbereitet sind, haben wir eine praktische Liste mit wichtigen ungarischen Vokabeln zusammengestellt. Ob Begrüßungen, Small Talk oder einfache Höflichkeitsfloskeln – mit diesen Begriffen kommen Sie garantiert weiter!
Ungarisch | Hongaars |
---|---|
Hi | Szia |
Hallo | Helló |
Tschüss | Viszlát |
Guten Tag | Jó napot |
Prost | Egészségedre |
Willkommen | Isten hozta |
Bitte | Kérem |
Danke | Köszönöm |
Entschuldigung | Sajnálom |
Bis später | Najd még talákozunk |
Wie heißt du? | Mi a neved? |
Mein Name ist ... | A nevem … |
Wie geht es dir? | Hogy vagy? |
Können Sie mir helfen? | Tudna segíteni nekem? |
Wie viel kostet es? | Ez mennyibe kerül? |
Preise für Ungarisch-Übersetzungen
Häufig gestellte Fragen bei Ungarisch-Übersetzungen
Der Preis wird ermittelt, indem die Anzahl der Wörter mit dem Preis pro Wort multipliziert wird. Dies ist der Grundpreis für die Übersetzung.
Der letztendliche Preis pro Wort ist abhängig von der Sprachkombination, der Komplexität des zu übersetzenden Textes, der gewünschten Art der Qualitätskontrolle sowie der Lieferfrist. Basierend auf einem Grundpreis pro Wort von 0,13 € steigert sich dieser je nach Ausgangs- und Zielsprache sowie Fachgebiet. Expressübersetzungen werden unabhängig davon mit einem Mehrpreis von 0,01 € pro Wort erstellt.
Benötigen Sie eine Sprachkombination, die nur eine oder keine westeuropäische Sprache enthält, kann der Preis pro Wort höher ausfallen. Wenn Sie eine vollständige Qualitätskontrolle wünschen, fällt der Endpreis etwas höher aus als bei einer stichprobenartigen Qualitätskontrolle.
Wir bieten die Übersetzungslösungen "Excellent", "Economy" und "AI + Revision" an. Bei Excellent werden Übersetzungen inklusive Lektorat und konform der DIN ISO 17100 Norm übersetzt. Bei Economy ist dies nicht zutreffend und der Wortpreis fällt dementsprechend günstiger aus. Bei AI + Revision wird die Übersetzung maschinell erstellt und konform der ISO 18587 Norm lektoriert. Dies ist die einfachste und günstigste Form der Übersetzung, jedoch empfehlen wir diese Option nicht für Fachübersetzungen. AI + Revision ist nicht für alle Sprachkombinationen verfügbar.
Bei der Übersetzungslösung "Express" ist die Lieferfrist des Übersetzungsauftrags ausschlaggebend. Das Qualitätsniveau wird in Rücksprache mit dem Auftraggeber festgelegt.
Berechnen Sie hier den indikativen Preis für Ihre Übersetzung. Wortwiederholungen bis zu 27% werden dabei nicht in Rechnung gestellt.
Die Lieferzeit eines Übersetzungsauftrags wird immer in Absprache mit Ihnen festgelegt. Als Basis für die Lieferzeit rechnen wir standardmäßig einen Arbeitstag zum Einarbeiten in den Auftrag und planen einen Arbeitstag für 1.500 bis 2.000 Wörter ein. Dringende Übersetzungen können innerhalb eines Arbeitstages übersetzt werden, solang es sich nicht um mehr als 2.000 Wörter handelt. Hier können Sie mehr über unsere Lieferzeiten lesen. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, unsere Projektmanager helfen Ihnen gerne weiter.
Die Ausgangstexte müssen digital geliefert, bzw. zur Verfügung gestellt werden. Ihre Texte, bzw. Dateien können Sie per E-Mail an info@uebersetzungsbuero-perfekt.de senden oder uns über den Daten-Übermittlungsdienst WeTransfer zukommen lassen.
Unsere Übersetzer arbeiten bevorzugt mit Text- und Tabellen-Dateien. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Sie keine anderen Dateiformate bereitstellen können. Wenn Sie zum Beispiel eine bearbeitbare PDF-Datei verwenden, können wir diese konvertieren, ebenso wie diverse andere Dateiformate. Eine Auflistung finden Sie hier.
Eine Beglaubigung der Übersetzung ist fast ausschließlich aus rechtlichen Gründen erforderlich. Beispiele hierfür sind Ausweispapiere, Diplome, Urkunden oder Führerscheine. Im Zweifelsfall raten wir Ihnen, zu überprüfen, ob eine Beglaubigung tatsächlich erforderlich ist. Vielleicht wird zum Beispiel nur ein Stempel des Übersetzungsbüros benötigt. Es gibt viele ausgezeichnete Übersetzer, die sich entschieden haben, nicht vereidigt zu werden.
Wenn das Originaldokument einen Stempel enthält, ist das übersetzte Dokument für gewöhnlich auch zu beglaubigen.
Ja, es ist möglich uns Terminologielisten zuzusenden. Vielmehr raten wir unseren Kunden sogar dazu, um die Terminologie und den Schreibstil im Falle mehrerer Übersetzungen konstant beibehalten zu können sowie den Ton und den Zweck der Übersetzung noch exakter treffen zu können.
Zudem werden Terminologielisten in Übersetzungsspeichern hinterlegt, wenn dies gewünscht ist, damit alle wichtigen Begriffe und Textstellen für Folgeaufträge bereits vorliegen.
Es wird ein Translation Memory, bzw. ein Übersetzungsspeicher für Übersetzungen aufgebaut. Das bedeutet, dass bei ähnlichen Übersetzungen vom selben Auftraggeber die zuvor übersetzten Wörter in einem individuellen Übersetzungsspeicher gespeichert werden und die bereits bekannten Wörter von der Gesamtzahl der Wörter abgezogen werden. Wir prüfen auch, ob sich Abschnitte im Ausgangstext selbst wiederholen. Dies ist in Bezug auf sowohl Kosten als auch Qualität von großem Vorteil. Durch die Wiederverwendung von bereits übersetzten Wörtern und Sätzen werden die Übersetzungen konsistent übersetzt, Begriffe werden auf die gleiche Weise verwendet und der Rechnungsbetrag pro Übersetzungsauftrag kann niedriger ausfallen. Mehr Informationen über die Verwendung von Translation Memories erhalten Sie hier.
Übersetzungsspeicher bei Ungarisch-Übersetzungen
Übersetzungsspeicher
Wir erkennen bereits übersetzte und doppelte Textstellen. Dies erhöht die Konsistenz der ungarischen Übersetzung und verhindert eine doppelte Berechnung. Übersetzter Text wird im Übersetzungsspeicher abgelegt. Für jeden Kunden wird ein solcher Speicher angelegt.

Terminologieliste
Wenn bestimmte Begriffe oder ein bestimmter Tonfall vorgegeben sind, kann dies in einer Terminologieliste festgelegt werden. Diese definierten Begriffe werden dem Ungarisch-Übersetzer vorgeschlagen. Dies verbessert die Konsistenz der Übersetzungen.

Qualitätskontrolle
Zusätzlich zur Prüfung durch einen Lektor wenden wir auch eine automatische Qualitätskontrolle an. Dazu gehören stilistische Verbesserungen sowie Rechtschreibung der ungarischen Übersetzung. Dies hilft dem Übersetzer, Fehler zu finden und zu verbessern.

Wir helfen Ihnen gerne bei Ihren Ungarisch-Übersetzungen
Wir helfen jeden Tag kleinen sowie großen Unternehmen und Organisationen dabei, ihr internationales Potenzial zu nutzen. Wir denken mit Ihnen mit und beraten Sie gerne. Haben auch Sie Interesse? Fordern Sie jetzt ein unverbindliches Angebot an.
Unverbindliches Angebot anfragen