Als falschen Freund bezeichnet man ein Wort das in der Aussprache und Schrift einem Wort aus einer anderen Sprache ähnelt, sich aber in der Bedeutung teilweise deutlich von ihm unterscheidet. Jeder der eine fremde Sprache lernt oder versucht zu lernen kennt bestimmt die Verwunderung, wenn ein Wort eine ganz andere Bedeutung hat als zunächst vermutet.
Im Deutschen und im Niederländischen gibt es eine besonders große Anzahl falscher Freunde, aber warum sind sie gerade in der Sprachkombination Deutsch-Niederländisch so oft anzutreffen? Das liegt daran, dass viele Wörter ursprungsverwandt sind, sich jedoch im Laufe der Zeit unterschiedlich entwickelt haben.
Wir wollen euch hier einige dieser falschen Freunde vorstellen:
Bellen
Während in Deutschland die Hunde bellen, können das in den Niederlanden allerdings nur Menschen. Bellen heißt dort nämlich telefonieren oder auch klingeln. Die unterschiedliche Bedeutung kann schnell für Verwirrung sorgen. Sieht der Niederländer bei dem deutschen Ausdruck “bellende Hunde beißen nicht” telefonierende Haustiere vor seinem geistigen Auge, dürfte der bei Niederländern beliebte Abschiedsgruß “we bellen” (wir telefonieren noch) für Deutsche merkwürdig klingen.
Winkelen
Einige niederländische Wörter kann man nicht so einfach ins Deutsche übersetzen. Dazu zählt das niederländische Wort winkelen. Es lässt sich vom Substantiv winkel ableiten und hat mit Ecken und Kanten überhaupt nichts zu tun. Wenn man in den Niederlanden von einem Winkel spricht, dann meint man einen Laden oder ein Geschäft und das Verb winkelen bezeichnet die Aktivität des Shoppens.
Liegen
Bei diesem Wort denkt man häufig an das deutsche Wort liegen. Jedoch ist es der Fall, dass ein Niederländer der liegt eigentlich etwas sagt, dass nicht der Wahrheit entspricht. Denn in den Niederlanden bedeutet dieses Wort lügen.
Sind Sie auch schon mal auf sogenannte falsche Freunde reingefallen oder haben eine verrückte Geschichte zu diesem Thema parat? Dann teilen Sie sie mit uns!