Leben Sie in den Niederlanden und Niederländisch ist nicht Ihre Muttersprache? Dann kennen Sie vermutlich schon einige niederländische Wörter, besonders wenn Sie schon eine Weile hier wohnen. Dennoch könnten Ihre Sprachkenntnisse noch nicht das gewünschte Niveau erreicht haben. In diesem Fall führt kein Weg daran vorbei, die niederländische Sprache systematisch zu lernen. Genau dabei möchten wir Ihnen helfen!

Auf dieser Seite erfahren Sie alles über das NT2-Examen und den Einbürgerungsprozess. Wir beginnen mit einer kurzen Erklärung dieser Begriffe und geben Ihnen anschließend einen Überblick über die sechs Sprachniveaus, die in den Niederlanden relevant sind. Zum Abschluss erhalten Sie praktische Tipps, wie Sie Ihre Sprachkenntnisse effektiv verbessern können.

Was bedeuten NT2 und Einbürgerung?

Vielleicht sind Ihnen die Begriffe NT2 und Einbürgerung schon begegnet. Doch ihre genaue Bedeutung ist nicht jedem geläufig. Deshalb klären wir kurz auf: NT2 steht sinngemäß für „Niederländisch als Zweitsprache“ und bezieht sich auf Personen, deren Muttersprache nicht Niederländisch ist.

Wenn Sie in den Niederlanden auf niederländisch studieren möchten oder die niederländische Staatsbürgerschaft anstreben, benötigen Sie in der Regel ein Diplom des „Staatsexamens Nederlands als tweede taal (NT2)“. Mit diesem Examen wird geprüft, ob Ihre Sprachkenntnisse ausreichen, um in den Niederlanden zu arbeiten oder zu studieren. Es handelt sich also um einen wichtigen Schritt, um sich beruflich und gesellschaftlich in die niederländische Gesellschaft zu integrieren.

Die sechs Sprachniveaus

Nicht jeder, der Niederländisch spricht, beherrscht die Sprache auf dem gleichen Niveau. Personen, deren Muttersprache nicht Niederländisch ist, verfügen in der Regel über weniger umfassende Sprachkenntnisse als Muttersprachler. Aus diesem Grund wurden sechs verschiedene Sprachstufen eingeführt: A1, A2, B1, B2, C1 und C2. Dies gilt nicht nur für die Niederlande, denn das System ist international anerkannt. In der folgenden Tabelle erklären wir die Unterschiede in den Bereichen Hören, Sprechen, Schreiben und Lesen.

NiveauHörenLesenSprechen (Produktion)Sprechen (Interaktion)Schreiben
A1Ich verstehe Wörter und grundlegende Formulierungen, wenn Menschen langsam und deutlich sprechen.Ich verstehe bekannte Namen, Wörter und (sehr) einfache Sätze.Ich kann meine Umgebung und die Menschen, die ich kenne, mit einfachen Ausdrücken und Sätzen beschreiben.Ich bin in der Lage, an einem Gespräch teilzunehmen, wenn der Gesprächspartner langsam spricht und dazu bereit ist, Sätze zu wiederholen und mir bei Formulierungen eines Satzes hilft. Auch kann ich einfache Fragen stellen und beantworten.Es gelingt mir kurze und einfache Sätze zu schreiben und ich bin dazu in der Lage, persönliche Informationen auf einem Formular auszufüllen, wie z.B. meinen Namen, Adresse, Nationalität und Geburtsdatum.
A2Ich verstehe Sätze und oft vorkommende Wörter, die Bezug auf mich selbst, den Menschen in meinem Umfeld und meiner Umgebung haben. Ich bin auch in der Lage, die wichtigsten Themen in kurzen, klaren Berichten zu folgen.Ich kann kurze und einfache Texte lesen und kann bestimmte Informationen in Anzeigen, Prospekten und Speisekarten finden. Ich verstehe auch kurze und einfache (persönliche) Briefe.Ich kann mich selbst, meine Familie, andere Menschen und meine Arbeit/Schule mit Hilfe von Begriffen und Sätzen beschreiben.Ich bin in der Lage, mich über einfache und alltägliche Dinge zu unterhalten. Ich kann mich an kurzen gesellschaftlichen Unterhaltungen beteiligen, doch ich verfüge über ungenügende Kenntnisse der niederländischen Sprache, um das Gespräch in Gang zu halten.Ich kann kurze Notizen und Einkaufslisten erstellen. Ich schaffe es auch, einen kurzen, persönlichen Brief zu schreiben.
B1Bei klar gesprochener Sprache über vertraute Dinge kann ich die wichtigsten Punkte verstehen. Ich bin auch in der Lage, den Hauptpunkten von Radio- und Fernsehsendungen über aktuelle Themen zu folgen, wenn langsam und deutlich gesprochen wird.Ich verstehe Texte mit Wörtern, die ich jeden Tag benutze, ebenso wie die Beschreibung von Ereignissen, Gefühlen und Wünschen in einem (persönlichen) Brief.Es gelingt mir, Ausdrücke auf einfache Weise miteinander zu verbinden, so dass ich z. B. Erwartungen oder Ambitionen beschreiben kann. Ich bin auch in der Lage, meine Meinungen und Pläne zu begründen und zu erklären und kann eine (einfache) Geschichte erzählen.Ich bin in der Lage, an einem Gespräch über Themen teilzunehmen, die mir vertraut sind oder die mich interessieren, ohne dass ich mich darauf vorbereitet habe.Das Schreiben eines einfachen, zusammenhängenden Textes über ein Thema, das mich persönlich interessiert oder mit dem ich vertraut bin, stellt für mich kein Problem dar. Ich kann auch meine Erfahrungen und Äußerungen in (persönlichen) Briefen beschreiben.
B2Das Verstehen längerer Reden oder Vorträge bereitet mir keine Probleme. Ich bin in der Lage, komplexe Argumentationen zu verstehen, wenn ich mit dem Thema vertraut bin. Neben Nachrichten und aktuellen Sendungen im Radio und Fernsehen verstehe ich auch die meisten Filme auf Niederländisch.Das Lesen von Artikeln und Berichten, die sich auf meine persönliche Situation beziehen, gelingt mir, auch wenn der Autor eine bestimmte Haltung oder Position vertritt.Ich bin in der Lage, eine breite Palette von Themen, die mich interessieren, klar und detailliert zu beschreiben. Außerdem kann ich einen Standpunkt zu einem Thema erläutern und die Vor- und Nachteile nennen.Ich kann mich gut an einem fließenden und spontanen Gespräch mit niederländischen Muttersprachlern beteiligen. Wenn der Kontext vertraut ist, bin ich auch in der Lage, mich an einer Diskussion zu beteiligen und meinen Standpunkt deutlich und unterstützend darzulegen.Das Schreiben eines klaren und ausführlichen Textes über ein Thema, das mich interessiert, bereitet mir keine Probleme mehr. Es gelingt mir, einen Brief zu schreiben, in dem ich die persönliche Bedeutung eines Ereignisses oder einer Erfahrung darlege.
C1Trotz einer fehlenden Struktur kann ich eine längere Rede verstehen, auch wenn die Beziehungen eher implizit als explizit sind. Außerdem muss ich mich nicht sehr anstrengen, niederländische Radio- und Fernsehsendungen und Filme zu verstehen.Das Verstehen von langen Sachtexten ist kein Problem, und ich schätze auch die Verwendung verschiedener Stile. Auch lange Einleitungen und Fachartikel verstehe ich gut, selbst wenn es um ein Thema geht, für das ich mich weniger interessiere oder mit dem ich keine Erfahrung habe.Ich kann komplexe Themen klar und detailliert beschreiben. Dabei bin ich in der Lage, Unterthemen zu integrieren, spezifische Gesichtspunkte zu entwickeln und mit einer Schlussfolgerung abzuschließen.Über bestimmte Begriffe muss ich nicht nachdenken, um mich fließend und spontan auszudrücken. Dadurch kann ich die niederländische Sprache flexibel und effektiv für verschiedene Zwecke einsetzen. Außerdem kann ich Ideen und Meinungen formulieren und meinen Beitrag auf das abstimmen, was andere Gesprächsteilnehmer sagen.Ich bin in der Lage, mich gut, klar und strukturiert auszudrücken und kann meine Ansichten in angemessener Weise darlegen. Das Schreiben über komplexe Themen stellt kein Problem dar, und ich kann den Text an das Zielpublikum anpassen.
C2Ich verstehe jede Form von gesprochenem Niederländisch, ohne dass ich mich anstrengen muss. Das gilt auch dann, wenn in schnellem Tempo gesprochen wird.Ich bin in der Lage, fast alle Arten von Texten in niederländischer Schrift zu lesen, auch wenn die Themen komplex sind.Es ist kein Problem, eine klare und flüssige Beschreibung in einem Stil zu präsentieren, der dem Kontext und der Zielgruppe entspricht.Ich kann mich an jedem Gespräch und jeder Diskussion beteiligen, weil ich mit niederländischen Ausdrücken und der Umgangssprache vertraut bin. Außerdem bin ich in der Lage, mich erneut zu sammeln, wenn ich auf Probleme stoße, ohne dass mein Gesprächspartner es merkt.Ich kann verschiedene Arten von Texten klar und flüssig in einem angemessenen Stil schreiben. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um persönliche oder komplexe Briefe, Berichte oder Artikel handelt. Ich schreibe in einer logischen Struktur, so dass der Leser weiß, wovon ich spreche, und sich die Dinge merken kann. Außerdem kann ich Zusammenfassungen schreiben.

Unterschiede zwischen den Sprachniveaus und deren Bedeutung für Alltag, Beruf und Studium

Planen Sie, in den Niederlanden zu studieren oder zu arbeiten? Dann ist es essenziell, die entsprechenden Sprachkenntnisse zu erwerben. Obwohl viele Niederländer gut Englisch sprechen, ist Niederländisch in Unternehmen und Bildungseinrichtungen oft die Hauptsprache. Daher lohnt es sich, die Sprache zu lernen, um den Einstieg ins Berufs- oder Studienleben zu erleichtern. Je höher Ihr Sprachniveau, desto einfacher fällt Ihnen die Kommunikation mit Kollegen oder Kommilitonen. Dies gilt sowohl für den schriftlichen als auch den mündlichen Austausch. Zudem steigern Sie Ihre Chancen, beruflich erfolgreich zu sein und Ihr Studium erfolgreich abzuschließen.

Das NT2-Examen

Haben Sie bereits Niederländisch gelernt und möchten Ihre Sprach- und Kulturkenntnisse offiziell nachweisen? Dann könnte das NT2-Examen (Niederländisch als Zweitsprache) eine Option für Sie sein. Welche Prüfung Sie ablegen, hängt davon ab, welchen Integrationsweg Sie einschlagen. Seit dem Gesetz zur bürgerlichen Integration 2021 gibt es drei Hauptwege: den Bildungsweg, den B1-Weg und den Z-Weg. Ihre Gemeinde unterstützt Sie dabei, einen Integrations- und Partizipationsplan (PIP) zu erstellen, der unter anderem den passenden Bildungsweg für Sie definiert.

Wenn Sie sich für den Bildungsweg oder den B1-Weg entscheiden, zielt die Prüfung auf das B1-Niveau ab. Sie absolvieren dann das Staatsexamen NT2, das als gesetzlicher Standard anerkannt ist. Wer in den Niederlanden auf MBO-Niveau (Ausbildung über die Berufsschule) arbeiten oder studieren möchte, wählt das Staatsexamen NT2 Programm I (B1). Nicht-Muttersprachler, die auf Hochschulniveau tätig sein oder studieren wollen, legen hingegen das Staatsexamen NT2 Programm II (B2) ab. Ihre Sprachkenntnisse sind dann auf akademischem Niveau.

Wenn Sie den sogenannten Z-Weg einschlagen, lernen Sie Niederländisch auf A1-Niveau. In diesem Fall ist kein NT2-Staatsexamen vorgesehen; stattdessen legt die Gemeinde fest, welche Prüfung Sie ablegen müssen. Der Begriff “Z-Weg” steht für “Zorgweg” (Versorgungsweg) und beschreibt die Route, die Patienten nehmen, um die richtige medizinische Versorgung zu erhalten.
Mit diesen klaren Optionen können Sie Ihre Sprachkenntnisse gezielt ausbauen und Ihre beruflichen oder akademischen Ziele in den Niederlanden erfolgreich verfolgen.

Prüfung zur staatsbürgerlichen Integration

Wer in den Niederlanden integriert werden möchte, muss ein Einbürgerungsexamen ablegen. Dieses besteht aus sieben Teilen, von denen jeder bestanden werden muss, um das Gesamtexamen zu bestehen. Die Prüfungen können flexibel auf mehrere Tage verteilt werden – es ist also nicht notwendig, alle Teile an einem einzigen Tag zu absolvieren. Laut Integrationsgesetz umfasst die Prüfung die folgenden Bereiche:

  • Lesen auf B1-Niveau oder höher
  • Hörverstehen auf B1-Niveau oder höher
  • Schreiben auf B1-Niveau oder höher
  • Sprechen auf B1-Niveau oder höher
  • Kenntnisse der niederländischen Gesellschaft (KNM)
  • Modul Arbeitsmarkt und Partizipation (MAP)
  • Programm zur Teilnahmeerklärung (PVT)

Die Prüfungsteile „Lesen“, „Hören“, „Sprechen“ und „Kenntnisse der niederländischen Gesellschaft“ werden am Computer durchgeführt. Die Fragen sind vollständig auf Niederländisch und basieren häufig auf Videos, die Sie im Vorfeld angesehen haben. Der Prüfungsteil „Schreiben“ erfolgt hingegen mit Stift und Papier. Dabei verfassen Sie einen Brief, füllen ein Formular aus und vervollständigen einfache Sätze – auch hier ausschließlich auf Niederländisch.

Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen (CEFR)

Der Common European Framework of Reference for Languages (CEFR), auf Niederländisch „Europees Referentiekader (ERK) voor Talen“, wurde 2001 vom Europarat entwickelt. Dieses Referenzsystem dient dazu, Sprachkenntnisse einer Fremdsprache auf eines von sechs international anerkannten Sprachniveaus einzuordnen:

  • A1 und A2: einfache Nutzer
  • B1 und B2: unabhängige Nutzer
  • C1 und C2: geübte Nutzer

Für NT2-Lehrer (Niederländisch als Zweitsprache) ist der CEFR ein wertvolles Werkzeug, da er alle wesentlichen Aspekte des Spracherwerbs abdeckt. Der Referenzrahmen hilft dabei, Lernziele zu definieren, Unterrichtsaktivitäten zu planen und Feedback zu geben, um den Schülern kommunikative Kompetenzen in der Fremdsprache zu vermitteln. Wichtig zu wissen: Der CEFR ist keine fertige Lehrmethode, sondern fordert von Lehrkräften ein hohes Maß an Professionalität und Anpassungsfähigkeit.

Auch Schüler profitieren vom CEFR. Durch die Einstufung in eines der sechs Sprachniveaus erhalten sie einen klaren Überblick darüber, wo sie im Lernprozess stehen. Außerdem zeigt das System auf, welche Fähigkeiten sie noch entwickeln müssen, um die niederländische Sprache sicher zu beherrschen.

Tipps zur Verbesserung Ihrer Sprachkenntnisse

Haben Sie Ihr gewünschtes Sprachniveau noch nicht erreicht? Kein Problem! Mit ein paar gezielten Maßnahmen kommen Sie Ihrem Ziel schneller näher. Hier finden Sie 10 praktische Tipps, um Ihre Sprachfähigkeiten effektiv und unkompliziert zu verbessern.

  1. Niederländische Bücher lesen

    Das Lesen von Büchern ist eine hervorragende Methode, um Niederländisch zu lernen. Es erweitert nicht nur Ihren Wortschatz, sondern hilft Ihnen auch, die Struktur der Sprache besser zu verstehen. Falls Sie noch nie ein niederländisches Buch gelesen haben, starten Sie mit einem, dessen Inhalt Sie bereits in Ihrer Muttersprache kennen. So fällt es Ihnen leichter, der Handlung zu folgen. Schlagen Sie unbekannte Wörter nicht sofort nach, sondern versuchen Sie zunächst, deren Bedeutung aus dem Kontext zu erschließen.

  2. Niederländisches Fernsehen schauen

    Lesen ist nicht so Ihr Ding? Dann probieren Sie doch niederländische Fernsehsendungen aus! Nachrichtensendungen oder Filme eignen sich besonders gut, um Ihren Wortschatz zu erweitern und ein besseres Sprachgefühl zu entwickeln. Sind Sie noch nicht so sicher in der Sprache? Schauen Sie Filme mit Untertiteln, idealerweise in Niederländisch. So trainieren Sie gleichzeitig Ihr Hör- und Leseverständnis und verbessern Ihre Aussprache.

  3. Niederländisches Radio hören oder Podcasts nutzen

    Radio und Podcasts sind ideale Alternativen, wenn Sie lieber zuhören. Diese Methode funktioniert am besten, wenn Sie bereits ein grundlegendes Sprachverständnis haben. Sollten Ihnen viele Wörter noch unbekannt sein, könnte das Hörerlebnis anstrengend werden. Podcasts, die speziell für Sprachlerner konzipiert sind, bieten einen guten Einstieg und helfen Ihnen, Niederländisch Schritt für Schritt zu meistern.

  4. Regelmäßiges Üben

    Der Spruch „Übung macht den Meister“ gilt auch beim Sprachenlernen. Wiederholen Sie regelmäßig Vokabeln und Grammatikregeln – online gibt es zahlreiche Übungen dafür. Konstantes Training zahlt sich aus: Schon nach kurzer Zeit werden Sie Ihre Fortschritte bemerken.

  5. Vokabellisten erstellen

    Ein großer Wortschatz erleichtert die Kommunikation erheblich. Schreiben Sie neue Wörter, die Ihnen begegnen, in eine Liste – am besten mit ihrer Bedeutung, eventuell auch in Ihrer Muttersprache. Schauen Sie sich die Liste regelmäßig an, um die Wörter zu verinnerlichen. So bauen Sie Ihren Wortschatz systematisch auf.

  6. Niederländische Gerichte kochen

    Kochen und Sprache lernen? Warum nicht! Übersetzen Sie zum Beispiel ein Rezept für ein typisch niederländisches Gericht wie Stamppot oder Poffertjes ins Deutsche. Wenn Sie die Zubereitung schon kennen, fällt es Ihnen leichter, den Text zu verstehen. Auf diese Weise lernen Sie neue Wörter in einem praktischen Kontext.

  7. Spracheinstellungen Ihrer Geräte ändern

    Smartphones und andere Geräte begleiten uns den ganzen Tag – nutzen Sie das zu Ihrem Vorteil! Stellen Sie die Spracheinstellungen Ihres Geräts auf Niederländisch um. Dadurch lernen Sie automatisch neue Begriffe und erhöhen Ihr Sprachniveau quasi im Alltag.

  8. Gespräche mit Muttersprachlern führen

    Der beste Weg, eine Sprache zu lernen, ist, sie zu sprechen. Suchen Sie regelmäßig das Gespräch mit niederländischen Muttersprachlern. Zu Beginn mag es noch holprig wirken, aber mit der Zeit werden Sie sicherer und flüssiger. Wenn möglich, finden Sie einen festen Gesprächspartner, der Sie beim Lernen unterstützt.

  9. Ein Tagebuch führen

    Das Führen eines Tagebuchs ist nicht nur für Kinder eine gute Übung. Schreiben Sie täglich ein paar Sätze über Ihre Erlebnisse auf Niederländisch. Am Anfang werden Sie noch häufig Wörter nachschlagen müssen, aber mit der Zeit gelingt Ihnen das Schreiben immer besser – und das ganz ohne Hilfsmittel.

  10. Aussprache trainieren

    Viele Lernende konzentrieren sich ausschließlich auf das Vokabellernen, vernachlässigen dabei jedoch die Aussprache. Dabei ist es genauso wichtig, Wörter korrekt auszusprechen, um von Muttersprachlern verstanden zu werden. Nutzen Sie Ihre Vokabellisten oder Tagebucheinträge, um die Aussprache zu üben. Sprechen Sie die Wörter und Texte laut aus – das verbessert nicht nur Ihre Aussprache, sondern stärkt auch Ihr Selbstvertrauen. Dabei können Sie auch Online-Tools nutzen, bei denen Sie einzelne Wörter abspielen können, um die richtige Aussprache zu hören.

Mit diesen Tipps werden Sie merken, wie schnell Sie Fortschritte machen. Bleiben Sie dran und entdecken Sie die Freude am Lernen!

© Copyright 2024 - Übersetzungsbüro Perfekt GmbH

Dezemberaktion! Den ganzen Monat Dezember

10% Rabatt

auf Ihre nächste Übersetzung!

Informieren Sie sich über die Aktionsbedingungen und sichern Sie sich Ihren Rabatt mit dem Code: DEZEMBER24

Angebot anfordern
  Dezemberaktion